Header und Footer ausblenden bei Squarespace: Schritt für Schritt (inkl. Submenüs erstellen!)
Menü oben und Fußleiste bei Squarespace einfach… weg! (Und zwar extra.)
In diesem Artikel dreht sich alles um den Header und Footer auf deiner fancy Squarepsace-Website.
Und zwar zeige ich dir, wie du die beiden - eigentlich ja feste Bestandteile deiner Website - ausblenden kannst. Nicht nur das - ich zeige dir auch, wie du auf einzelnen Seiten Submenüs (Untermenüs) - oder auch Fake-Menüs - erstellen kannst.
Falls du dich gerade fragst, warum und vor allem wann es sinnvoll wäre, den Header und den Footer auszublenden… ja, auch darum geht es hier in dem Artikel. Kann bei den passenden Sachen nämlich ein riesen Vorteil und eine super Sache sein.
Inhaltsverzeichnis:
Wenn du dir alles Step-by-Step lieber in Farbe und mit Ton anschauen möchtest, kannst du das hier gerne machen:
👉 Ständig frische Tipps für dein Webdesign-Business? Abonniere jetzt meinen Youtube-Kanal mit laufend neuen Tutorials & Interviews! 🎥
Header und Footer - was ist das?
Kurz zum Einstieg: Was sind überhaupt ein Header und ein Footer?
Der Header
Der Header ist der Bereich ganz oben auf deiner Website - dort befindet sich normalerweise die Menüleiste. Und zwar mit deinem Logo, dem Website-Namen und dem Hauptmenü.
Deinen Header kannst du über die Primär-Navigation designen. Hier kannst du festlegen, was du alles in deinem Header drin haben möchtest. Deinen Seitennamen, dein Logo, Menüpunkte, Social-Media Links oder oder oder…
Der Footer (auch Fußleiste genannt)
Der Footer ist die Fußleiste deiner Website. Ganz bekannt als Platz für dein Impressum und die Datenschutzerklärung. Ich bin ein großer Verfechter davon, dass in den Footer deutlich mehr rein sollte als nur die zwei Sachen. Falls dich das interessiert, kannst du gerne bei dem Video reinschauen: Menüpunkte in der Fußleiste bei Squarespace: Deutsches Tutorial.
EXKURS FOOTER
〰️
EXKURS FOOTER 〰️
Der Footer als super unterschätzter Raum
Ich habe es eben schon kurz angeschnitten: Solltest du den Footer nur für Impressum und Datenschutzerklärung nutzen, verschenkst du super viel unterschätzten Raum.
Warum?
Die meisten Leute sind heutzutage mobil unterwegs. In der mobilen Ansicht verschwindet dein Hauptmenü im Header in ein sogenanntes Hamburgermenü - es wird zusammen geklappt und man muss extra auf den Button klicken, um es wieder aufklappen zu können. Ist nicht nur ein extra Klick, wird auch oft übersehen. Also in der mobilen Ansicht.
Also stell dir vor, dein Website-Besucher scrollt auf seinem Smartphone durch deine Homepage und landet ziemlich schnell ganz unten. Und anstatt jetzt einen “nach oben” Button zu verwenden - wo dein Website-Besucher ja wieder zu dem Hamburger-Menü-Button kommt, den er anklicken muss und dann nochmal klicken muss, um auf die gesuchte Seite zu kommen - hast du einen Footer, in dem alles Wichtige nochmal zu finden ist.
Gamechanger. Versprochen.
Was bedeutet alles Wichtige? Das entscheidest du selbst und je nachdem, was für ein Business du hast. Newsletter-Anmeldung, deine Services als Dienstleister, als Onlineshop deine Produktkategorien, als Personal Brand deine Über-mich-Seite oder deine Presseseite.
Super wichtig den Footer zu nutzen, das ist einfach ein mega unterschätzter Raum.
EXKURS FOOTER
〰️
EXKURS FOOTER 〰️
Super wichtig zu wissen: Der Footer und Header sind globale Bereiche bei Squarespace. Bedeutet, dass beide auf all deinen Seiten gleich sind. Also alle Änderungen werden “automatisch” übernommen und auf allen anderen Seiten deiner Website angepasst.
Warum und wann solltest du deinen Header und Footer ausblenden?
Es gibt eigentlich nur zwei Ausnahmen, bei denen du deinen Header und Footer ausblenden solltest:
#1 Landingpages, auf denen nichts ablenken soll
Es macht auf jeden Fall Sinn, beides auszublenden, wenn du eine Landingpage designst, auf der du nichts haben möchtest, was irgendwie von deinem Landingpage-Content ablenkt. Oder deinen Website-Besucher dazu verführt, von dieser Landingpage wegzuklicken.
Bedeutet ganz konkret: Du hast eine Landingpage, auf der dein Website-Besucher nur eins machen soll - auf einen Call-to-Action Button klicken, seine Mail-Adresse hinterlassen oder je nachdem was dein konkretes Ziel mit der Landingpage ist.
Wenn du zum Beispiel einen Online-Kurs hast, hast du normalerweise eine Verkaufsseite für deinen Kurs. Und auf dieser Seite soll es nur eine Möglichkeit geben - auf den “Jetzt Kurs kaufen” Button zu klicken. Hier macht es also super Sinn, keinen Header oder Footer zu haben, die deinen potenziellen Kunden ablenken könnten oder gar dazu verführen, von der Verkaufsseite wegzuklicken.
#2 Seiten, auf denen dein Header-Menü keinen Sinn ergibt / du ein anderes Submenü benötigst
Zweite Ausnahme, wo es sinnvoll ist, den Header auszublenden: Du brauchst ein anderes Menü als in deinem globalen Header. Oder du benötigst auf deiner Website Unterseiten ohne Menüleiste.
Was könnte das sein? Du hast zum Beispiel zwischendurch englische Kunden, aber jetzt nicht in den Maßen, dass es sich lohnen würde, deine Website komplett nochmal auf englisch zu duplizieren.
So ein, zwei Unterseiten würden ausreichen, sodass du auch etwas hast, was du potenziellen, englisch-sprachigen Kunden schicken könntest.
Lösung: Du legst Unterseiten auf englisch an - und hier macht es null Sinn, deinen englisch-sprachigen Kunden zurück zu einem deutschen Menü zu führen. Also Header und Footer ausblenden.
Oder du möchtest Seiten designen, die einfach ein anderes Menü benötigen als deine globalen Header und Footer. Würde zum Beispiel bei bestimmten Kategorien Sinn machen, wo du dann ein Submenü haben möchtest.
#keine Rechtsberatung, nur ein Tipp#
Aber Achtung, auch wenn ich mich wiederhole - wenn du den Footer ausblendest, denke immer daran, manuell einen Link zum Impressum und zur Datenschutzerklärung zu setzen. Sonst könnten Abmahnungen in deinem Postfach landen. Zumindest im deutschsprachigen Raum.
Und falls du jetzt denkst ‘upsi, sowas habe ich noch gar nicht auf meiner Website’, kann ich dir hier nur wärmsten empfehlen, dich so schnell wie möglich darum zu kümmern. Da ich selber keine Rechtsexpertin bin, arbeite ich mit Rechtstext-Anbietern zusammen. Hier findest du meine Empfehlungen:
Header und Footer ausblenden bei Squarespace - so geht’s
Okay, jetzt aber zum Eingemachten: Wo und wie kannst du den Header und Footer ausblenden.
Du suchst dir in der Navigation die Seite aus, bei der du beides ausblenden möchtest. Neben der Seite findest du ein kleines Rädchen, auf das du einfach draufklickst. Dann öffnen sich die Seiteneinstellungen.
Bei den Seiteneinstellung gehst du auf den Menüpunkt “Navigation” und dann siehst du schon zwei Unterpunkte ‘Header anzeigen’ und ‘Footer anzeigen’.
Jeweils daneben sind zwei Toggle, die du einfach an- und ausschalten kannst. An ( = grün) bedeutet, dass es angezeigt wird und aus (= grau), dass es ausgeblendet wird und auf deiner Seite, die du ausgewählt hast, nicht mehr zu sehen ist.
Speichern nicht vergessen und tadaa… du hast eine ganz cleane Seite, die du ganz individuell gestalten kannst. Ohne ablenkendes Menü - super Sache!
Sub- (Fake-) Menüs erstellen
Ich habe weiter oben ja schon erwähnt, dass es durchaus Sinn macht, einen eigenen Fake-Header zu erstellen. Und wie geht das?
Wenn du deinen globalen Header ausgeblendet hast, kannst du das ganz sneaky lösen, indem du einfach am oberen Rand deiner Seite ein Menü manuell einfügst.
Und zwar indem du einen leeren Abschnitt hinzufügst und in diesen dann einen Text-Block einfügst.
So kannst du dann deine individuellen Menüpunkte setzen. Bei einer Infoseite zu einem Online-Kurs könnten das zum Beispiel weitere Infos zum Kurs, Testimonials oder die Kurspreise sein. Deine Text-Menüpunkte verlinkst du dann einfach zu den entsprechenden Seiten.
Und schon ist dein individuelles Submenü (oder Fakemenü) fertig. Ganz easy peasy.
Was auch noch ziemlich cool ist: Du kannst dir dein erstelltes Fakemenü auch als Favorit abspeichern, sodass du es immer wieder einsetzen kannst. Dazu klickst du in dem Bearbeitungsfensters auf das Herz und schon ist es abgespeichert. Wiederfinden tust du es, wenn du auf 'Abschnitte hinzufügen’ klickst und dann unter ‘gespeicherte Abschnitte’. Mega, oder?
Ankerlinks setzen
Du kannst deinen Fakeheader entweder zu anderen Seiten verlinken oder du setzt Ankerlinks, die deinen Website-Besucher dann auf Unterteile deiner Website leiten. Sie können dann innerhalb deiner Seite hin- und herspringen, was ziemlich cool ist.
Falls du wissen möchtest, wie das funktioniert, solltest du dir auf jeden Fall das folgende Video anschauen:
👉 Ständig frische Tipps für dein Webdesign-Business? Abonniere jetzt meinen Youtube-Kanal mit laufend neuen Tutorials & Interviews! 🎥
Und wenn du übrigens wissen möchtest, wie du deine ganze Website strategisch und gut durchdacht aufbauen kannst, dann schau gerne mal bei meinem einstündigen Workshop vorbei. Für 0 EUR.
Hast du noch Fragen? Ab damit in die Kommentare!
Speichere dir diesen Artikel bei Pinterest:
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Dropdown-Menü bei Squarespace: So teilst du deine Navigation auf
Warum du dein Webdesign-Business früher starten kannst, als du denkst – mit Julia Franke
Super Orte für Inspiration als Webdesigner (die NICHT Instagram oder Pinterest sind!)
Schöne Schriftarten: 17 entzückende Schriften für verschiedene Zwecke
VIP-Tage anbieten als Webdesigner - was bringt das wirklich?
3 Fehler in deinem Webdesign-Business, die dich viel Geld kosten