Was kann das Cookieblocker-Tool CCM19 aus Deutschland?
Cookies und Datenschutz – das Thema, vor dem sich fast alle gruseln.
Mal ehrlich: Niemand hat richtig Lust auf Cookiebanner, Datenschutz-Management und all die juristischen Feinheiten, die mit einer Website dazugehören.
Meistens steht dieses nervige Thema auch ganz am Ende der To-do-Liste – kurz bevor die Website endlich live gehen könnte.
Und obwohl der Name "Cookies" eigentlich etwas Positives und Krümeliges suggeriert, ist in diesem Fall wirklich nichts süß daran. 😅
Aber: Es gibt gute Nachrichten! Sobald du einmal eine saubere Consent-Management-Lösung aufgesetzt hast, kannst du das Thema erstmal von deiner Liste streichen – und dich auf die schönen Seiten deines Web-Auftritts konzentrieren.
Ein Tool, das dir dabei richtig gut unter die Arme greift, stellen wir dir heute vor: CCM19*.
Disclaimer: Alles in diesem Artikel dient lediglich deiner Information und ist ausdrücklich keine Rechtsberatung. Wir haften nicht, wenn du irgendwas darauf umsetzt, und wir sind keine Anwälte.
Zuletzt aktualisiert: 28. April 2025
Inhaltsverzeichnis:
Oha… Was ist denn ein “Consent-Manager bzw. Tool”?
Einer der meist gelesenen Blogartikel hier war lange Zeit der Artikel zum eigenen Cookiebanner mit Squarespace 😊
Und seitdem sind die Fragen zum Datenschutz nicht unbedingt weniger geworden…
Das Wort “Cookies” ist heute bei Selbstständigen leider eher mit Angst als mit Keksen verbunden.
Cookies sind in Angst-Thema… Aber warum?
Einer der allergrößten Faktoren, den ich in meinem Website-Programm“Website mit Plan” (das Leuten hilft, ihre Website zack-bumm selbst zu bauen) beobachte, ist eine wilde Angst vor den rechtlichen Abgründen, die sich als Website-Besitzer gefühlt auftun.
“Aaaaah, ich werde bestimmt abgemahnt!” (Gedanke, der viele abhält, überhaupt zu starten.)
Cookiebanner zu erstellen ist aber normalerweise nicht so schlimm, wie man denkt.
Deswegen schauen wir uns hier mal das Tool an, das wir aktuell empfehlen - und was du damit überhaupt machen kannst.
Bevor wir uns aber genauer mit dem Tool CCM19* beschäftigen, klären wir erstmal, was ein Consent Management (= CM) überhaupt ist.
Was ist Consent Management?
Consent heißt auf Deutsch einfach: Zustimmung.
Wenn du eine Website hast, musst du dir von deinen Besuchern die Erlaubnis holen, ihre Daten zu speichern und zu verarbeiten – und zwar so, dass alles rechtlich abgesichert ist. Klingt kompliziert?
Keine Sorge, es ist einfacher als es sich anhört.
Consent Management hilft dir genau dabei. Es sorgt dafür, dass deine Besucher aktiv zustimmen können, bevor du Cookies setzt oder Trackingdaten sammelst – und dass dabei alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
Dafür brauchst du auf deiner Website ein Pop-up oder ein Cookie-Banner, das klar zeigt, dass du Daten speicherst und verarbeitest. Deine Besucher müssen dabei die Wahl haben: zustimmen oder ablehnen.
Damit das alles richtig läuft, musst du sowohl technische Details beachten als auch bestimmte gesetzliche Vorgaben einhalten.
(Klingt schon so richtig spannend, ich weiß. Aber keine Sorge, dies ist einer der Artikel, die du danach nicht mehr so oft brauchst…!)
Und hier kommen wir zu dem Tool CCM19*. Was das ist, warum du es brauchst und was es alles kann, erfährst du hier!
Was ist CCM19*?
CCM19* ist ein Cookie Consent Manager und bietet dir für deine Website unabhängige Cookie Banner und Skript- und Tag-Management Lösungen.
Alle Dienste werden gemäß dem Anbieter in Deutschland gehostet und als Sahnehäubchen werden keine Daten an US-Anbieter übermittelt.
Okay, CCM19 ist designmäßig aktuell nicht up to date, und auch das Interface ist nicht schön und sieht aus wie aus 2009. Aber: Es ist tatsächlich insgesamt recht einfach zu bedienen - und es gibt vor allem eine Gratis-Version!
Dazu kommen wir gleich noch bei den Preisen.
Du kannst dir CCM19* als Cloud-Version oder als Download-Version anschaffen.
Ich persönlich kenne fast niemanden, der sich noch irgendwelche Produkte HERUNTERLÄDT (außer vielleicht ADOBE?), also habe ich auf jeden Fall NICHT das Tool als Download gewählt. Sondern nehme das Interface in der Cloud.
Kleiner Hinweis zur Download-Version (die ich nicht getestet habe, aber das steht da): Entscheidest du dich für diese Version, solltest du technisch schon relativ fit sein. Denn das Skript müsstest du dann selber auf deine Website integrieren - und um den Rest musst du dich ebenfalls selbst kümmern. Weiter gibt es noch eine Agentur-Version.
Das CCM19* Tool gibt an, konform mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), dem TTDGS (Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz) und dem BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) zu sein. Es sagt auch, konform zum südafrikanischen Datenschutzgesetz (POPIA) und dem brasilianischen Datenschutzgesetz (LGPD). zu sein.
(Merkst du, wie schön das Gefühl ist, wenn man so ein Wort wie “Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz” tippt?)
Auch noch wichtig zu wissen: CCM19 basiert nicht auf dem TCF (Transparency and Consent Framework), kann optional mitgebucht werden.
Also du siehst, CCM19* widmet sich voll und ganz dem Thema Website-Datenschutz.
So sieht die Startseite aus:
Warum brauche ich das CCM19* Tool?
CCM19 ist also ein Cookiebanner-Erstell-Anbieter.
Und warum du das brauchst? Ganz einfach:
Wenn du auf deiner Website die Daten deiner Website-Besucher tracken, speichern und weiterverarbeiten (für Marketingzwecke etc.) willst, musst du dich an bestimmte gesetzliche Vorgaben halten.
Und zwar sind diese in der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), in der E-Privacy Richtlinie und in dem TTDSG (Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz) festgehalten.
Du musst deine Website-Nutzer darüber informieren, dass du ihre Daten erhebst, speicherst und was du mit ihren Daten machen möchtest. Und nicht nur das: Du brauchst die explizite Zustimmung dafür. Natürlich musst du deinen Website-Nutzern auch die Möglichkeit geben, abzulehnen.
Um das technisch umzusetzen und vor allem, deine Cookie Banner immer rechtlich aktuell zu halten, dabei unterstützt dich das Tool CCM19*.
Was kann das Tool CCM19?
CCM19* funktioniert mit jedem Content Management System (CMS), also egal ob du mit Squarespace, Webflow, Wordpress oder oder oder deine Website gestaltest: Das Tool kannst du immer integrieren. Wichtig ist nur, dass du es als erstes in deine Website integrierst, damit es reibungslos läuft.
Im Tool findest du jede Menge Vorlagen für deinen Cookie-Banner oder dein Pop-up-Fenster. Mit dem Theme Manager kannst du alles individuell anpassen, damit der Banner perfekt zu deinem Website-Design passt.
Schrift, Farben, Position der Buttons – alles kannst du selbst bestimmen. Und falls du bestimmte Buttons nicht brauchst, kannst du sie einfach einzeln deaktivieren.
Auch wo genau der Banner auf deiner Website auftauchen soll und ob du dein Logo einbauen möchtest, kannst du frei entscheiden.
Praktisch: Dein Cookie-Banner kann sogar automatisch in mehreren Sprachen angezeigt werden. CCM19 erkennt, ob dein Besucher aus dem Ausland kommt, und übersetzt den Banner passend.
CCM19* bietet dir auch GEO-Targeting an: Wenn jemand von außerhalb der Europäischen Union auf deine Website klickt, kannst du einstellen, dass dieser Besucher kein Cookie-Banner angezeigt bekommt. Praktisch, weil sie nicht an die DSGVO gebunden sind.
Außerdem scannt der Permanent Crawler deine Website automatisch nach neuen Cookies. Findet der Scanner welche, trägt er sie direkt im Tool ein – inklusive automatischer Erkennung, Blockierung und korrekter Beschreibung.
Der große Vorteil: Erst wenn dein Besucher seine Zustimmung gibt, werden die entsprechenden Daten und Skripte auf deiner Website aktiv.
Deine Dokumentationspflicht wird dabei natürlich auch erfüllt. CCM19* legt automatisch ein Logfile mit Suchfunktion an – super praktisch, falls mal jemand wissen will, welche Daten du von ihm gespeichert hast und wann.
Sämtliche Daten bleiben übrigens auf Servern innerhalb der DSGVO-Zone gespeichert. Und keine Sorge: Es werden keine Daten an US-Anbieter weitergegeben – was dir im Zweifel richtig Ärger (und Abmahnungen) ersparen kann.
Ein weiteres Highlight: CCM19* bietet dir eine automatisch aktualisierte Datenschutzerklärung. Wenn sich Gesetze ändern, passt sich deine Erklärung direkt mit an. Du musst dafür nur im Tool die Anbieter auswählen, die du auf deiner Website nutzt. Fertig.
Du hast mehrere Domains oder Subdomains? Kein Problem! Mit CCM19* kannst du die Zustimmung deiner Besucher auf andere Domains oder Subdomains übertragen. So musst du nicht auf jeder Seite neu um Erlaubnis bitten.
Und noch ein Feature, das richtig spannend ist: Statistiken und A/B-Tests.
Du kannst genau sehen, wie oft welcher Button geklickt wurde, wie hoch die Absprungrate ist und ob deine Website eher von mobilen Geräten oder vom Desktop aus besucht wird.
Mit den A/B-Tests kannst du außerdem verschiedene Cookie-Banner-Designs testen.
Welches Banner sorgt dafür, dass mehr Leute alle Cookies akzeptieren? Und bei welchem lehnen viele ab? Diese Infos helfen dir, deine Website noch besser und datenschutzfreundlicher zu gestalten.
Meine Erfahrungen mit CCM19
Ich habe das Tool seit ein paar Jahren benutzt (für mehrere Websites) und nach dem anfänglichen gratis Tarif inzwischen mehrere der bezahlten Tarife.
Meine Meinung:
sehr solides Tool - auch wenn man bei so komplizierten Sachen wie fortgeschrittenen Google Analytics-Anbindungen eventuell Hilfe braucht
ich warte auf ein Redesign :-)
guter Kundensupport - die Anfragen (sehr klein), die ich bisher hatte, wurden schnell beantwortet.
Deswegen kann ich das Tool empfehlen.
Klick gerne hier über meinen Link dorthin, wenn du diesen Blog unterstützen möchtest:
Preise: Was kostet das Cookiebanner-Tool CCM19*?
Bei dem Tool kannst du zwischen vier verschiedenen Paketen wählen: Free, Starter, Business und Enterprise.
Das Paket Free ist - der Name lässt es vermuten - kostenlos. Du kannst das für Websites nehmen, die bis zu 5000 Impressionen im Monat haben (also einzelne Seitenaufrufe. Ist nicht suuper viel, aber für die meisten kleinen Websites reicht das erstmal)
Das Starter-Paket kostet 7,90 Euro im Monat (darin hast du dann schon zwei Domains und bis insgesamt 20.000 Impressionen im Monat)
Für das Business-Paket werden 19,90 Euro im Monat fällig (das ist dann was für dich, wenn du 5 Domains oder mehr haben willst)
Die Kosten für das Enterprise-Paket gibt es auf Anfrage.
Wie kann ich bei CCM10 bezahlen?
Du kannst bei CCM19* mit Kreditkarte, PayPal, per SofortÜberweisung, via Lastschrift oder per Rechnung bezahlen. Die Laufzeit der Pakete beträgt einen Monat oder ein Jahr. Kündigen kannst du die Pakete bis zu einem Tag vor Vertragsende. Aber Achtung: Das gilt nur für die Erstvertragslaufzeit.
Kündigst du nach der Erstlaufzeit nicht, verlängert sich das Paket auf unbestimmte Zeit und kann dann mit einer Kündigungsfrist von einem Monat erst zur nächsten Fälligkeit gekündigt werden.
Noch wichtig zu wissen:
In jedem Paket ist nur eine bestimmte Anzahl an Seitenaufrufen für deine Website enthalten – die Details findest du oben bei den Preisen.
Wenn du das Limit überschreitest, werden deine Cookie-Banner automatisch deaktiviert. Erst im nächsten Monat, wenn die Aufrufe wieder neu gezählt werden, sind sie wieder aktiv.
Es gibt aber eine Lösung: den Gleit-Tarif.
Mit diesem Tarif wird dein Paket automatisch hochgestuft, sobald du die Seitenaufruf-Grenze überschreitest. Wichtig: Den Gleit-Tarif gibt es nicht in jedem Paket – schau also vorher genau hin, ob er bei deinem dabei ist.
Und damit kommen wir direkt zum nächsten Punkt.
Auswahl: Was sind die für dich wichtigen Unterschiede bei den CCM19 Paketen?
Die Unterschiede bei den einzelnen Paketen liegen in den angebotenen Features und den Nutzungsmöglichkeiten.
Es ist unterschiedlich, wie viele Domains du in dem Tool hinterlegen kannst und wie viele User du bei dem Tool anmelden kannst.
Das Limit der monatlichen Seitenaufrufe variiert ebenfalls und der Gleit-Tarif – siehe oben - kann auch nicht in allen Paketen aktiviert werden.
Wenn du eine internationale Website hast, solltest du dir das Thema Sprachauswahl genauer anschauen - denn die verschiedenen Sprachen sind nicht in jedem Paket mit drin bzw. je höher der Tarif, desto mehr Sprachen hast du zur Auswahl.
Auch die A/B-Tests kannst du nicht mit jedem Paket durchführen.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Paketen: Nicht bei jedem Paket kannst du dein eigenes Logo im Cookie Banner integrieren. Auch eigene CSS für Widgets und Frames kannst du nicht in jedem Paket einbauen. Du musst dich also entscheiden, wie fancy dein Cookiebanner werden soll!
Hier kannst du die Preise in Ruhe angucken*.
Cookiebanner: So gehst du es an! 💪
Mein Tipp zum Abschluss ist, dass du den Scan deines Cookiebanner-Tools erst über die Website laufen lässt, wenn du sie online gestellt hast. (Also ohne Passwortschutz oder wie man eben sonst noch seine Website gerne intern finalisiert.)
Dann aber dafür sofort.
Denn wenn du den Scan auf einer passwortgeschützten Seite machst, ist es womöglich alles nicht korrekt, weil dan manche andere Sachen geblockt werden, die durch den Passwortschutz entstehen.
Also schreib dir direkt auf deine To-do-Liste, das zu machen!
(Falls du Kunde bei Website mit Plan bist, brauchst du natürlich einfach nur unserem einfachen Modul zum “Go Live” folgen, dann weißt du, was du zu tun hast - in sämtlicher Hinsicht.)
Website… “Ich will das alles nicht alleine machen!” 🥶
Wenn du nicht bei deiner Website alleine gelassen werden willst, guck dir mein Programm “Website mit Plan” an. Oder buche meine Webdesign-Agentur für Hilfe bei deiner Website. Wir machen keine rechtliche Beratung, aber wir haben schon hunderten von Leuten bei allen möglichen Kleinigkeiten (und Großigkeiten!) zu ihren Websites geholfen.
Hast du noch Fragen oder brauchst Hilfe mit dem CCM19 Tool? Schreib sie in die Kommentare. 😊
Und hier findest du noch mehr Tipps:
So erstellst du ein Opt-in Cookie-Banner für deine Squarespace Seite
Als Scanner-Persönlichkeit Webdesigner werden - warum DAS ein top Geschäftsmodell für dich ist!
3 Geheimtipps, um Website-Besucher länger auf deinem Blog zu halten
So holst du aus deinem Business Fotoshooting mehr raus als nur schöne Bilder
Die wichtigsten SEO-Einstellungen für deine Squarespace-Website