Mitgliederbereiche & bezahlte Inhalte mit Squarespace: Alles zur Membership-Funktion!

 
 
 

So baust du Mitgliederbereiche bei Squarespace 👨‍💻👩‍💻

Mitgliederbereiche sind ein lang ersehntes Feature bei Squarespace gewesen, das es noch gar nicht soooo lange gibt.

Okay, weil ich diesen Artikel gerade Ende April 2025 update, stelle ich fest - die Jahre vergehen doch sehr schnell. Das Feature gibt es nämlich jetzt schon ein paar JAHRE.

Davor wurden die Mitgliederbereiche seit vielen Jahren wurden von Webdesignern und Squarespace-Kunden angefragt - und endlich hat Squarespace im Jahr 2020 die Gebete erhört. 

Was sind also die Member Areas?

Kurz gesagt kannst du auf deiner Squarespace-Website sämtliche Inhalte (genau die, die du möchtest) mit Anmeldeschranken versehen. So können nur angemeldete User deinen Blog oder Kurs ansehen - und du kannst aussuchen, ob das bezahlt oder gratis stattfindet.

Ziemlich super Sache, wenn du anfangen möchtest, deine Inhalte zu monetarisieren.

In diesem Artikel geht es darum,

  • was du mit dem Mitgliederbereich machen kannst und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt,

  • wie viel die Member Areas konkret kosten,

  • was die Vor- und Nachteile sind (inklusive wann ich dir von der Sache abraten würde!),

  • und wie du damit loslegen kannst.

 Schauen wir uns das also an!

Inhaltsverzeichnis:


    👉 Du startest gerade erst? Teste Squarespace hier 14 Tage lang gratis & hol dir mit dem Code VICTORIA10 10% Rabatt auf dein erstes Jahr! (Das ist natürlich Werbung für meinen Liebling Squarespace)

    Tipp: Ganz neu richten wir für dich als Blogleser alternativ sogar einen special 25%-Rabatt ein.


    Alles, was du zu den Squarespace-Mitgliederbereichen wissen musst!

    So, jetzt fangen wir also an. Das hier wird ein längerer Artikel, denn es gibt tatsächlich einiges zu wissen über dieses Feature.

    Inhalte monetarisieren durch Mitgliederbereiche auf Squarespace

    Seit wann gibt es die Mitgliederbereiche bei Squarespace?

    Squarespace hat die Mitgliederbereiche im November 2020 gelauncht. Bereits vorher hatten sie bestimmte ausgewählte Leute aus dem Squarespace Circle (das ist ein Programm für in Squarespace spezialisierte Designer) in der Betaversion getestet. Doch erst von diesem Zeitpunkt an wurde es für alle zugänglich gemacht.

    Davor gab es übrigens nur die Möglichkeit, passwortgeschützten Seiten bei Squarespace zu erstellen. Die wurden auch immer rege genutzt, aber hatten immer das Problem, dass das Passwort natürlich dasselbe für alle Nutzer war.

    Mit den Member Areas kann jeder Nutzer sein eigenes Passwort erstellen, hat also sein eigenes Login. Und da sind wir eigentlich auch schon mitten drin in der nächsten Frage:

    Was ist ein Mitgliederbereich überhaupt?

    Auf Anhieb klingt das ja immer ein wenig nach Handballverein. 😊 Deswegen schauen wir uns doch mal an, was eine Member Area bei Squarespace eigentlich konkret ist:

    Im Prinzip ist ein Mitgliederbereich einfach eine Sammlung von Content (also Inhalt), der  hinter einer Anmeldeschranke steht. Wichtig ist, dass es sich nicht zwingend um eine bezahlte Schranke handelt, sondern diese auch unbezahlt sein kann.

    Seine Email-Adresse muss man aber immer rausrücken. 🤓 (Deswegen sind Mitgliederbereiche auch oft als Alternative zum klassischen Freebie zu finden.)

    Das heißt: Du meldest dich kostenlos mit deiner E-Mail-Adresse an, um die Inhalte lesen zu können. Ziemlich cool ist, dass die Mitgliederbereiche auf JEDER Squarespace-Website eingebaut werden können.

    Auch noch gut zu wissen: Du kannst die Inhalte deiner Website frei hin und her schieben, also hinein in die Mitgliederbereiche und hinaus. Was ultrapraktisch im Alltag ist - früher brauchte man zwei Plattformen, heute läuft alles auf EINER Website. Nämlich der, die du sowieso schon bei Squarespace hattest.


    WIE, du hast noch keine Squarespace-Website? Dann hol dir hier deine gratis 14-tägige Testversion (dieser Link ist natürlich Werbung für meinen Favoriten Squarespace)


    Warum wollten alle unbedingt Mitgliederbereiche haben?

    Schon mal was von der Creator Economy gehört? 

    Dazu gibt es keine eindeutige, offizielle Definition, aber grob bedeutet es, dass es inzwischen ein super Business ist, seine Reichweite zu Geld zu machen. Und zwar nicht nur durch klassische Werbedeals, sondern durch eigene Inhalte (physisch oder digital) oder Services.

    Das heißt: Wenn du einen gut gelesenen Blog hast, liegt es nahe, damit in irgendeiner Form Geld zu machen

    Artikeltipp: Mighty Networks, der neue Anbieter für Mitgliedschaften, Onlinekurse und mehr!

    Wie kann ich mit Memberships und Onlineprodukten Geld verdienen?

    🎧 Ich empfehle an dieser Stelle, meinen Podcast Creatorway zu abonnieren, denn da rede ich jede Woche mit krassen Leuten, wie sie online mithilfe ihres Contents Geld verdienen!

    Der Podcast ist gerade sehr oft in den Top 10 der deutschen Marketing-Charts bei Apple, die Leute finden ihn cool - hör unbedingt mal rein:

    Warum ist Squarespace als Website-Tool überhaupt mit solch einem Feature eingestiegen? 

    Squarespace befindet sich nach eigener Aussage auf dem Weg zu einer allumfassenden Plattform Schrägstrich Websiteanbieter, mit der du online verkaufen kannst. Mega! Egal, ob du physische Produkte oder eben deine Inhalte und Expertise verkaufst, will Squarespace der Anbieter dafür sein.

    Ein Vorteil ist, dass alles auf einer Website stattfindet. 

    Du hast deine Website, kennst das Backend schon und kannst dort alles mit diesem Tool umsetzen. Das ist auch der Grund, warum es von so vielen Leuten nachgefragt wurde. 

    “Ich würde gerne meine Inhalte bezahlt machen, warum kann ich das nicht auf meiner eigenen Website monetarisieren? Halloooho?“ 

    Und genau dem ist Squarespace jetzt nachgekommen. 👍🏻

    So, alles tutti.

    Jetzt kommt aber das Problem.

    Ein paar Jahre nach den Memberships hat Squarespace Kurse (“Courses”) gelauncht. Und dann waren alle schwer verwirrt, was denn jetzt der Unterschied zwischen Squarespace Memberships und Squarespace Courses sein soll.

    Was ist der Unterschied zwischen Squarespace-Mitgliedschaften (Memberships) und der Kurs-Funktion “Courses”?

    Puh. Alsooooo:

    • Die “grobe” Antwort ist, dass Squarespace Memberships eine Funktion ist, mit der du EGAL WELCHEN Content hinter eine Anmelde-Wall legst.

    • Bei Kursen dagegen baust du einfach einen Kurs (mit Modulen etc., das ist also vorgebaut). Da kannst du nix Großes hinzufügen.

    • Es kann also auch einen Kurs innerhalb einer Membership geben.

    Ein Kurs ist also eine Art der Content-Aufbereitung. Eine Membership ist eine Gruppierung von Inhalten, z.B. könnten in einer Membership zwei Kurse, ein privater Blog und drei private Seiten drin sein.

    Ergibt Sinn, oder? 😉

    Wie erfolgt die Zahlung bei Squarespace? 

    Seit Anfang 2025 kannst du in Deutschland endlich Squarespace Payments aktivieren.

    Damit wickelst du Kreditkartenzahlungen und Klarna Sofort Zahlungen direkt im Squarespace‑Backend ab – ohne Umweg über Stripe. Google Pay ist weiterhin nicht verfügbar, doch PayPal lässt sich natürlich parallel eingeschaltet lassen, falls deine Kunden das bevorzugen.

    Warum das ein echter Game‑Changer ist:

    • alles läuft in EINEM Dashboard: Bestellungen, Zahlungen, Rückerstattungen und Auswertungen

    • keine doppelten Gebühren mehr: Du sparst dir die Stripe‑Transaktionsgebühr, weil Squarespace Payments direkt mit deinem Bankkonto abrechnet

    • höhere Conversion‑Rate: Klarna‑Sofort ist in DACH extrem beliebt und senkt Kaufabbrüche spürbar

    Wenn du also bislang wegen der begrenzten Zahlungsarten gezögert hast, gibt es jetzt kaum noch Ausreden. 😉

    Welche Zahlungsmethode du in Betracht zieht, ist also von deinem Publikum abhängig. Je internationaler dein Publikum, desto mehr Leute greifen auf Paypal zurück. Etwas, das auch in Deutschland zunehmend akzeptiert wird. Dennoch sind Vorkasse und Sofortüberweisung hier nach wie vor gerne gesehen. 

     

    Video-Uploads: Seit Sommer 2021 auch bei Squarespaces eigenem Server möglich

    Wenn man mit dem Thema Onlinekurse oder Minikurse anfängt, kommen auch Video-Uploads ins Spiel. Lange Zeit gab es Video-Uploads nur auf Seiten wie Vimeo und YouTube. Seit Sommer 2021 ist endlich auch ein Upload bei Squarespaces eigenem Server möglich. Das ist ziemlich cool!

    Die Uploads sind immer gedeckelt - das heißt, du kannst je nach Bedarf noch dazu buchen.

    Du bist also, wenn du Videos verwendest, aktuell noch auf Vimeo angewiesen, das nach einer bestimmten Zeit nur bezahlt funktioniert. Oder eben auf YouTube, was kostenlos ist, aber Werbung zeigt. (Ziemlich unprofessionell, vor allem, wenn Leute bezahlen und dann noch YouTube-Werbung sehen. Buuh! Von Youtubenutzung mit Werbung würde ich daher immer abraten).

     

    Anwendungsfälle: Wann lohnt sich ein Mitgliederbereich bei Squarespace (und wann nicht)?

    Der typische Anwendungsfall ist - klaro - das Bewerben von Inhalten, auf die nicht jeder Website-Besucher Zugriff hat. 

    Zum Beispiel: Du hast einen Blog, der für jeden zugänglich ist und darüber hinaus noch sogenannten “Premium-Blog-Content“ für diejenigen, die bezahlen. 

    Aber auch für Minikurse, digitale Produkte, eine PDF oder deine erste Mitgliedschaft, die du monatlich bezahlt haben möchtest, ist der Mitgliederbereich gut geeignet.

    Mittel bis nicht gut geeignet sind Mitgliederbereiche meiner Meinung nach (noch) für Kurse, bei denen es um Meilensteine geht. Das heißt: Umfangreiche Kurse mit Unterkapiteln oder Punkten zum Abhaken lassen sich mit Squarespace nicht schön darstellen.

    Es gibt ein paar Workarounds: So kannst du mit einem Blog-Aufbau die Illusion erzeugen, dass es bestimmte Module gibt. Das ist cool! Jedoch bleibt das “richtige Kurserlebnis”, wie das Abhaken bestimmter Punkte und Ähnliches, aus. Deswegen laufen meine Kurse zum Beispiel auch immer noch über Ablefy (ehemals Elopage)*.

    Mit diesen Templates kannst du ganz leicht deinen Mitgliederbereich bauen

    Noch mehr Anwendungensfälle & Ideen, um die Member Areas zu nutzen

    Online Geld verdienen ist super! Weißt du ja. Deswegen liest du schließlich diesen Blog. 😊

    Deswegen dachte ich, packe ich dir hier noch ein paar weitere Möglichkeiten rein, was du so alles mit den Member Areas machen könntest.

    Vielleicht kommst du ja auf gute Ideen… 

    • Bezahlter Podcast / Audios (Beispiel: Meditationen, Audioguides, …)

    • Einzelne Bezahlvideos, die keine Kurse sind (Webinare, Deep Dive, Masterclass, …)

    • Templates, die nicht für alle zum Download online stehen

    • Diskussionsforum zu bestimmtem Thema (via Blog-Kommentarfunktion, kann für einzelnen Blog freigeschaltet werden)

    • Bezahlte Anleitungen und Tutorials (Beispiel: Ich könnte ein paar meiner komplizierteren Squarespace-Anleitungen hinter eine Schranke setzen.)

    • Onlineshop für exklusive VIP-Artikel (Merchandise etc., die nicht jeder kaufen können soll)

    Member Areas & Squarespaces eigenes Email-Tool

    So, nachdem ich eben ein bisschen zum Thema Zahlungsmethoden gemeckert habe, kommen wir doch mal zu einem top Vorteil.

    Dieser Vorteil ist, dass du Mitgliederbereiche super einfach zusammen-arbeitend mit dem eigenen Squarespace Email-Tool machen kannst. Das heißt: Es gibt bei Squarespace ein Email-Tool mit eigenen Bestätigungsemails für die Mitgliederbereiche. Easy-going!

    Allerdings sind die Automatisierungen beschränkt – was grundsätzlich die Grenze von Squarespaces eigenem Email-Tool ist. So funktionieren fancy Automatisierungen bei Squarespace weniger gut, weshalb du dir die Frage stellen solltest, wie verrückt du das Ganze gestalten möchtest.

    Und - falls du es nicht weißt: Ich habe einen kompletten Kurs, wie du mit deiner Email-Liste wie ein Pro startest. Er heißt Newsletteria!

    Dein Mitgliederbereich ist automatisch vor-gebrandet!

    Das Tolle an Squarespaces Mitgliederbereichen ist, dass du sie einfach ZU deiner bestehenden Website dazu buchen kannst.

    Damit kommen wir direkt zum Hauptvorteil schlechthin: DESIGN!!!

    Ich brauche dir nicht erzählen, dass Inhalte in Squarespace EINFACH GUT aussehen! Und vor allem: Du hast dein eigenes Corporate Design schon mit drin. Wenn du den Mitgliederbereich auf der bestehenden Seite einrichtest, sind die Schriften sowie die Seite bereits perfekt. Das Gesamte ist also schon ziemlich cool gebrandet.

    Auf anderen Plattformen hingegen (also, wenn du den Kurs woanders hostest), musst du dein Corporate Design nachbauen. Was selten so perfekt gelingt. Umso größer ist natürlich der Vorteil, wenn alles aus einem Guss ist.

    Daher: Bleib auf deiner Seite! Es ist alles an einem Ort, du siehst genau, was dort passiert und hast die vollen Analytics-Zugriffe. Außerdem gibt es eine unlimitierte Kundenanzahl. (Was bei anderen Plattformen nicht selbstverständlich ist) 

    Ein Wort zu “geheimen” Bildern und Dateien

    Aktuell ist noch eine Sache wichtig: Bei manchen Inhalten, die du über eine Bezahlschranke anbietest, ist deren Schutz nicht zu 100 Prozent gewährleistet. Zwar kannst du jede Seite deiner Website schützen, nicht aber bestimmte Dateien

    Das heißt: Jedes Bild und jeder Audio-Track erhält einen eindeutigen Link, anhand dessen andere Personen auf derartige Dateien zugreifen können.

    Zum Beispiel: Du postest ein Bild von deinem geheimen Kochrezept (für einen tollen Kürbiskuchen :-)). Nun haben theoretisch andere Personen die Möglichkeit, diesen Bilder-Link zu kopieren und ebenfalls zu posten.

    Überlege dir daher, wie wichtig deine Inhalte sind und wie schlimm es wäre, wenn genau das passiert. Das Gute ist: Die Website ist vollständig geschützt, nur einzelne Dateien eben nicht zu 100 Prozent.


    👉 Ständig frische Tipps für deine Squarespace-Website? Abonniere jetzt meinen Youtube-Kanal mit laufend neuen Tutorials! 🎥


    Best Practice: So fängst du mit Mitgliederbereichen an

    Wenn du mit deinem Member Area anfangen willst - coole Sache! Best Practice ist: Erst die Seiten bauen, dann die Membership aktivieren. 

    Das heißt: Du kannst erst einmal die Inhalte vollständig anlegen, was oftmals mehrere Monate dauert, bevor du deine Membership aktivierst. Das spart zusätzlich Geld!

    Zweites absolutes Best Practice: Wähle ein fancy Design für die Anmeldebereiche. Denn so erhöhst du die Anmelderate. Wie genau das funktioniert, zeige ich in Zukunft mal in einem extra Tutorial. 😉

    Immer die neusten Tipps für deine Squarespace-Seite!

    Melde dich für die besten Hacks, Design-Tricks und strategischen Kniffe zu Squarespace an!

      Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

      Welche Alternativen gibt es zu Squarespaces Mitgliederbereich?

      Ich persönlich hoste meine Mitglieder-Seiten (zu meinen Kursen und Programmen) aktuell auf Circle. Das ist wie eine Art Facebook-Gruppe in cool, und du kannst d

      Weitere Alternativen sind Skool oder Mighty Networks.

      Wo kann ich mehr über Memberships lernen?

      Abonniere unbedingt meinen Podcast, der sich mit nix anderem beschäftigt als mit dem Thema, wie Leute erfolgreich online durch die Decke gehen:


      Speichere dir diesen Artikel bei Pinterest:

       
      Zurück
      Zurück

      Schriften erkennen: So geht’s mit oder ohne Tools!

      Weiter
      Weiter

      Die besten Rabattcodes bei Squarespace (10%, 25% und sogar 50%)